BSI sieht sich als Scharnier zwischen Sicherheit und DigitalisierungZeitenwende im digitalen Raum
15. Mai 2025
Die aktuellen geopolitischen Konflikte wirken sich zunehmend auf den digitalen Raum aus: Nach wie vor stellt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine erhöhte Cyber-Bedrohungslage fest; Desinformation, Hacktivismus, Spionage und Sabotage waren und sind sowohl im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine als auch in der Folge des Terrorangriffs der Hamas auf Israel zu beobachten. Darüber hinaus lenkt die politische Lage in den USA den Blick zunehmend auf digitale Abhängigkeiten.
Diese „digitale Zeitenwende“ verlangt, dass Deutschland sich nicht nur militärisch und ökonomisch, sondern auch im Cyber-Raum resilient und handlungsfähig aufstellt. Wie das gelingen kann, darüber diskutierte Claudia Plattner, Präsidentin des BSI, mit Sicherheits- sowie Wirtschaftsexpertinnen und -experten beim diesjährigen Ludwig-Erhard-Gipfel am Tegernsee.
Den Bedrohungen unserer Zeit könne man nur begegnen, wenn ein grundsätzliches, gesamtgesellschaftliches Bewusstsein für aktuelle Bedrohungen, notwendige Sicherheitsmaßnahmen und die Zusammenhänge zwischen Wirtschaft, Sicherheit und Digitalisierung geschaffen werde, betonte die Chefin der Cyber-Sicherheitsbehörde auch mit Blick auf die Pläne der neuen Bundesregierung. Diese sehen vor, dass das BSI weiterhin eng mit dem Bundesministerium des Innern zusammenarbeiten und gleichzeitig zusätzliche direkte Schnittstellen zum neuen Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung haben wird.
BSI-Präsidentin Claudia Plattner verdeutlicht: „Wohlstand und Stabilität in Deutschland hängen unmittelbar auch von den digitalen Fähigkeiten unseres Landes ab. Deshalb müssen wir Deutschland im digitalen Raum verteidigen, deshalb müssen wir die Digitalisierung schützen und deshalb müssen wir unsere digitale Resilienz stärken. Aus Sicht des BSI müssen Digitalisierung und Sicherheit grundsätzlich zusammen gedacht und umgesetzt werden. Das BSI wirkt dabei als Scharnier zwischen diesen beiden Welten: Als die Sicherheitsbehörde mit Digital-Know-how verstehen wir uns in diesem Sinne als Botschafter, Brückenbauer und Möglichmacher – und werden alles dafür tun, eine sichere und resiliente Digitalisierung zu unterstützen.“ (rhh)