Zum „Change Your Password Day“:Tipps für starke Passwörter

31. Januar 2020

Anlässlich des „Change Your Password Days“ am 1. Februar 2020 erinnert das Hasso-Plattner-Institut (HPI) an die wichtigsten Regeln zur Erstellung starker Kennwörter.

„Schwache Zahlenreihen wie etwa „123456“ werden weltweit weiterhin viel zu häufig genutzt“, kritisiert HPI-Direktor, Professor Christoph Meinel. „Viele Internetnutzer verwalten bereits mehr als hundert Online-Konten – da fällt die Wahl viel zu oft auf Passwörter, die man sich leicht merken kann“, sagt Meinel. Auch die weit verbreitete Mehrfachnutzung von Kennwörtern für unterschiedliche Dienste sei extrem leichtsinnig, wenn man bedenke, welche Schäden hierdurch entstehen könnten.

Die wichtigsten Regeln zur Erstellung starker Kennwörter lauten:

  • Die Länge des Kennworts sollte mindestens 15 Zeichen umfassen.
  • Das Passwort sollte möglichst viele verschiedene Zeichentypen (Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen) sowie Groß- und Kleinschreibung mit einbeziehen.
  • Keine Begriffe aus dem Wörterbuch oder andere „sinnvolle“ Zeichenfolgen verwenden. Neben den Brute-Force-Attacken sind vor allem „Wörterbuchangriffe“ üblich, um Kennworte zu knacken. Hierbei werden Listen mit Wörtern genutzt, um fremde Kennwörter zu entschlüsseln.
  • Nie dasselbe Kennwort für mehrere Konten verwenden. Wird ein Passwort geknackt, ermöglicht es Kriminellen sonst den Zugang zu allen anderen Diensten.
  • Niemals persönliche Informationen wie Namen, Geburtsdaten, Haustiernamen, Namen der Partner oder der jeweiligen Anwendung (z.B. „Adobe“) verwenden. Diese Daten könnten leicht erraten werden.
  • Wenn möglich, die 2-Faktor-Authentifizierung nutzen.
  • Passwortmanager helfen bei der Generierung und der sicheren Aufbewahrung starker Kennwörter.

Ob man selbst bereits Opfer eines Datendiebstahls geworden ist, lässt sich mit dem Identity Leak Checker, einem Online-Sicherheitscheck des HPI, sehr leicht überprüfen. Seit 2014 kann dort jeder Internetnutzer kostenlos durch Eingabe seiner E-Mail-Adresse prüfen lassen, ob Identitätsdaten von ihm frei im Internet kursieren und missbraucht werden könnten.

Die Sicherheitsforscher ermöglichen den Abgleich mit mittlerweile mehr als 10 Milliarden gestohlener und im Internet verfügbarer Identitätsdaten. Dabei liegt der Fokus auf Leaks, bei denen deutsche Nutzer betroffen sind. (rhh)

Hasso-Plattner-Institut

Lesen Sie auch