Künstliche Intelligenz im E-Commerce:Deutsche Unternehmen investieren stark und denken strategisch
30. April 2025
Hierzulande investieren E-Commerce-Unternehmen im Schnitt 348.000 Euro jährlich in KI. 96 Prozent sehen dabei einen positiven ROI, während nur 4 Prozent von einem schlechten ROI berichten. Zudem stellen 75 Prozent stellen bislang deutliche Verbesserungen im Kundenerlebnis durch KI fest. Das geht aus einer Umfrage von Storyblok unter 100 Führungskräften aus großen und mittelständischen E-Commerce-Unternehmen hervor.
Deutsche E-Commerce-Unternehmen investieren kräftig in Künstliche Intelligenz (KI), um das digitale Kundenerlebnis zu verbessern. Im Durchschnitt haben deutsche Unternehmen im vergangenen Jahr 348.000 Euro in die Entwicklung oder Implementierung von KI-Technologien investiert. Ein Drittel der Unternehmen hat sogar über 500.000 Euro ausgegeben. Ziel dieser Investitionen ist vor allem, das digitale Kundenerlebnis zu verbessern. Obwohl viele Unternehmen bislang nur moderate Effekte sehen, ziehen die meisten ein positives Fazit: 96 Prozent der befragten Entscheider bewerten den Return on Investment (ROI) ihrer KI-Initiativen als gut oder sehr gut. Nur 4 Prozent geben an, dass ihre KI-Initiativen bislang einen schlechten ROI eingebracht haben.
Die Anwendungsgebiete im Marketing sind dabei vielfältig: Am häufigsten setzen Unternehmen KI im Kundenservice ein (67 Prozent), gefolgt von Übersetzungsdiensten (50 Prozent), Content-Erstellung (43 Prozent) sowie Marketinganalysen (34 Prozent). Die Ergebnisse zeigen, dass KI-Lösungen bereits heute ein breites Spektrum an Marketingfunktionen unterstützen.
Im Hinblick auf den Einfluss von KI auf das digitale Kundenerlebnis zeigen sich Unternehmen laut eigener Einschätzungen überzeugt: Drei von vier Befragten (75 Prozent) geben an, dass sich ihre Investitionen in KI in sehr großem Maße positiv auf das Kundenerlebnis ausgewirkt haben. Weitere 24 Prozent sprechen immerhin von einem leichten positiven Effekt.
Die Umfrageergebnisse zeigen generell, dass Unternehmen KI längst nicht mehr als kurzfristiges Effekt-Tool, sondern als strategischen Bestandteil ihrer Digitalstrategie sehen. Entscheidend ist jedoch, KI nicht nur oberflächlich einzusetzen, sondern sie intelligent in skalierbare, flexible Architekturen zu integrieren. Mit einem Headless-Ansatz lassen sich KI-Anwendungen nahtlos und effizient in den gesamten digitalen Content-Workflow einbinden – von automatisierten Übersetzungen bis hin zur personalisierten Nutzererfahrung.
Storyblok führte die Umfrage unter 100 Führungskräften im E-Commerce in Deutschland mit OnePoll durch. Die Umfrage fand zwischen dem 25. Februar und dem 05. März 2025 statt. (rhh)