Für mittelständische IT-Welten geeignet:Backup in SaaS-Umgebungen
25. August 2025
Die Datensicherung für Cloud- und On-Premises-Konzepte sollten effizient unter einer Plattform erfolgen und zudem unveränderlichen Speicher unterstützen. Ein mittelständisches Bauunternehmen gibt Einblicke, wie es diese Herausforderung für Microsoft 365 mit Arcserve gemeistert hat.
Traditionelle oder veraltete Backup-Lösungen können kaum noch den adäquaten Schutz für die Daten leisten – weder hinsichtlich eines klassischen Ausfalls noch in Bezug auf den Schutz gegen Ransomware. Oft kämpfen IT-Administratoren mit unterschiedlichen Datensicherungs- und Datenschutzlösungen für unterschiedliche Clouds und in einigen Fällen zusätzlich mit dem parallelen Backup von On-Premises-Systemen.
Ein Flickenteppich an Lösungen trägt kaum zur Effizienz bei und verursacht Lücken mit einem hohen Risiko für die Datensicherheit. Wenn es um den Schutz der wertvollen und betriebskritischen Daten eines Unternehmens geht, sollten insbesondere mittelständische Unternehmen mit begrenzten IT-Ressourcen keine Kompromisse eingehen.
Die Lösung liegt in einer einfach und schnell zu installierenden Plattform, die alle Datenbestände – egal, ob in der Cloud oder on premises – zuverlässig, übersichtlich und ohne überlastete Administration gegen Systemausfälle, Katastrophen oder Cyber-Kriminalität schützt. Eine derartige Plattform ist im Ernstfall die beste Voraussetzung, um die Daten schnell wiederherzustellen und den Betriebsablauf bestmöglich sicherzustellen.
SaaS-Backup unkompliziert in der Anwendung
Ein praktisches Beispiel liefert ein Unternehmen aus der Bauindustrie, das auf nahezu alle mittelständischen Betriebe in der DACH-Region übertragbar ist. Das Bauunternehmen A.Yoshii mit Hauptsitz in Südamerika hat in die digitale Transformation investiert, um das Business effizienter zu gestalten und sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Daher entschied das Unternehmen vor zwei Jahren, ihren File-Server mithilfe von Microsoft SharePoint in die Cloud zu migrieren.
„Der Prozess verlief reibungslos. Für uns war zudem der Gedanke wichtig, dass die Backups und die damit zusammenhängende Datenverfügbarkeit in der Verantwortung des Nutzers liegt. Das führte dazu, dass wir im Markt nach einem Tool suchten, das unseren Anspruch an die Sicherung der gesamten Microsoft-365-Umgebung erfüllt“, erinnert sich Rafael Kotinda, IT-Koordinator beim Bau- und Entwicklungsunternehmen A.Yoshii.
Das IT-Team besteht aus 20 Mitarbeitenden. Während ein Teil sich auf ERP-Systeme und deren Integration in andere Geschäftsbereiche konzentriert, kümmert sich der operative IT-Bereich um IT-Sicherheit, den Service Desk und die Infrastruktur. Bei der Auswahl der passenden Backup-Lösung spielte der IT-Partner Safesystem eine entscheidende Rolle: „Safesystem hat uns Arcserve SaaS Backup vorgestellt – eine cloudbasierte Lösung, die vollständig mit Microsoft 365 kompatibel ist und keine zusätzliche Belastung für unsere Infrastruktur darstellt“, so Kotinda. „Ein weiterer Vorteil: Es bietet flexible Speichermöglichkeiten und wächst problemlos mit dem steigenden Datenvolumen mit.“
Neben der Skalierbarkeit war ein weiteres entscheidendes Merkmal von Arcserve SaaS Backup die einfache Konfiguration und Bedienung, wodurch weder Investitionen in Schulungen noch die Zuweisung eines speziellen Mitarbeiters zur Überwachung des Tools erforderlich sind.
„Mit der Unterstützung von Safesystem und Arcserve wurde der Proof of Concept (PoC) erfolgreich durchgeführt“, so Kotinda. „Das System war in weniger als einer Stunde konfiguriert. Tatsächlich war das System nach dem PoC bereits vollständig betriebsbereit – mit null Auswirkungen sowohl auf die IT als auch auf andere Bereiche.“ Dazu ergänzt der Experte, dass das Unternehmen heute mehrere Sicherungskopien betreibt, die die gesamte Microsoft-365-Umgebung abdecken – etwa Outlook-E-Mails, Teams-Unterhaltungen und OneDrive-Dateien.
Die zusätzliche Immutability-Schutzebene ermöglicht es unter anderem der Compliance-Abteilung, auf Informationen zuzugreifen und diese zu sperren, ohne dass ein Eingreifen der IT erforderlich ist – beispielsweise wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt. Früher führte die IT manuell eine Sicherungskopie aller vom ehemaligen Mitarbeiter genutzten Informationen durch. Heute erledigt das Arcserve-Tool diesen Prozess automatisch, was die Vertraulichkeit erheblich erhöht. Schließlich gilt: Je weniger Personen auf das System zugreifen, desto höher ist das Sicherheitsniveau. (rhh)