Die wichtigsten fünf Gründe für Datenverluste
18. November 2016Hacker-Angriffe dominieren zwar die Nachrichten. Aber die häufigste Ursache für Datenverluste sind die eigenen Mitarbeiter. Daniel Wolf, Regional Director DACH bei Skyhigh Networks, erklärt welche fünf Verhaltensweisen von Nutzern hauptsächlich zum Datenverlust in Cloud-Services führen – und wie Unternehmen dagegen vorgehen.
1. Mitarbeiter laden Daten von sicheren Cloud-Diensten in unsichere Services. Unternehmenstaugliche Cloud-Dienste, wie Box, Office365 oder Salesforce, legen viel Wert auf Sicherheit. Ihre Vertragsbedingungen orientieren sich am Bedarf von Firmen. Zum Beispiel bleiben die Unternehmen Eigentümer der Informationen, die sie in die Cloud laden. Endet ein Vertrag, löschen die Anbieter sofort alle gespeicherten Dateien. Kundendaten teilen sie auch nicht mit Dritten. Allerdings erfüllen nur rund acht Prozent aller Cloud-Anbieter diese Vorgaben bezüglich Sicherheit und Compliance. Daraus folgt ein erster Grund für Datenverlust: Mitarbeiter, die aus Bequemlichkeit unsichere Cloud-Dienste nutzen. Sie gefährden die Sicherheit der Unternehmensdaten, häufig ohne es selbst zu merken.
2. Mitarbeiter speichern Unternehmensdaten auf ungeschützten Endgeräten. Mit „Bring Your Own Device“ (BYOD) erhoffen sich Firmen mehr Leistung von ihren Mitarbeitern. Diese können mit ihrem eigenen Endgerät von überall aus auf die Dateien in der Cloud zugreifen. Dabei verlassen aber Unternehmensdaten das Firmennetzwerk und gelangen auf private Geräte, die nicht der Kontrolle der IT unterliegen. Wenn diese nicht gut geschützt sind, beispielsweise durch PIN-Eingabe und die Möglichkeit Daten remote zu löschen, dann gefährdet BYOD vertrauliche Informationen. Der Mitarbeiter muss im Café nur einmal kurz in die andere Richtung schauen, und schon ist sein Gerät gestohlen und die Firmendaten gleich mit.
3. Mitarbeiter mit Administrationsrechten schwächen unabsichtlich Sicherheitsmechanismen. Administratoren und andere Angestellte, die über ähnlich weitreichende Zugriffsrechte verfügen, verursachen seltener Sicherheitsbedrohungen als andere Nutzer. Dafür sind diese dann aber besonders schädlich, weil solche Anwender über hohe Sicherheitsfreigaben verfügen. 55,6 Prozent der Firmen erleben monatlich mindestens eine solche Bedrohung. Diese kann ein Versehen sein, wenn die Mitarbeiter Sicherheitsbeschränkungen ändern und damit schwächen, oder Absicht. So haben bereits IT-Administratoren in den Daten des Vorstandes nach Insiderwissen für den Aktienhandel gesucht.
4. Mitarbeiter teilen Daten mit Dritten über ein persönliches E-Mail-Konto oder einen ungeschützten Link. Mitarbeiter, die Dateien an Kollegen oder Geschäftspartner weitergeben möchten, nutzen dazu immer häufiger Collaboration-Plattformen. In den meisten Fällen müssen Kollegen und Geschäftspartner einzeln zur Zusammenarbeit eingeladen werden. Werden Personen über private E-Mailadressen – etwa von GMX oder Hotmail – eingeladen, lässt sich nicht feststellen, ob es sich um autorisierte Nutzer handelt. 5,4 Prozent der in der Cloud geteilten Dateien werden über Links ausgetauscht, die leicht an beliebige Personen weitergeleitet werden können. Wer über diese Links vertrauliche Daten abruft, lässt sich nur schwer ermitteln.
5. Daten in genehmigten Cloud-Diensten gehen über Programmierschnittstellen zu unsicheren Services verloren. Unternehmenstaugliche Cloud-Dienste bieten auch Marktplätze für die Apps Dritter. Nicht alle diese Zusatzangebote erfüllen die benötigten Sicherheitsstandards. Häufiger Fehler: Nutzer erlauben solchen Apps, sich mit den vertraulichen Daten in der sicheren Cloud zu verbinden. Sie sind dann das schwächste Glied in der Cloud-Sicherheit. Bekanntes Beispiel für eine App, die Unmengen Daten abfragt, ist Pokémon Go. Sie benötigte zu Anfang vollen Zugriff auf das Google-Konto der Nutzer. (rhh)