Einhaltung deutscher oder europäischer Datenschutzvorgaben Fallstricke bei der Cloud-Migration vermeiden

16. November 2016

Das Interesse an der Nutzung von Cloud-Services nimmt auf breiter Front zu – gerade auch im Mittelstand. Einige grundlegende Dinge sind dabei aber zu beachten, um beim Umstieg keinen Schiffbruch zu erleiden. Die sechs gängigsten Fallstricke bei der Cloud-Migration listet der IT-Dienstleister und Cloud-Experte transtec auf.

„Cloud Flavors“

Die erfolgreiche und schnelle Cloud-Migration hängt von mehreren Faktoren ab. Vor allem muss sich ein Unternehmen im Vorfeld im Klaren darüber sein, welche Systeme, Applikationen und Daten es in die Public Cloud verlagern will oder darf und welche Ziele damit verbunden sind – beispielsweise hinsichtlich Qualitäts- und Produktivitätssteigerung, Kostensenkung oder Erhöhung der Ausfallsicherheit. Aber auch die Art der passenden Cloud-Lösung ist zu definieren. Dazu sehen folgende Prinzipien zur Verfügung:

Public Cloud: Sämtliche Dienste werden von extern bezogen und für die Nutzung fällt lediglich eine Gebühr an. Es gibt keine lokale Server-Infrastruktur mehr.

Private Cloud intern: Die Infrastruktur weiterhin in eigenen Räumen und auf eigener Hardware betrieben. Neu eingesetzt werden allerdings Cloud Technologien um die Verfügbarkeit, Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten auf höchstem Level halten zu können.

Private Cloud extern: Das Rechenzentrum wird auf einer „Shared Plattform“ komplett von Cloud-Partner betrieben oder es wird eine dedizierte Hardware im Rechenzentrum für jeden Kunden eingesetzt, um seine jeweiligen Anwendungen und Dienste zu betreiben.

Hybrid Cloud: Ein Teil der Infrastruktur wird intern aufgebaut und betrieben. Punktuell werden zusätzlich externe Dienste in das ganze System integriert, die bspw. zu einer besseren Skalierung einer Umgebung sinnvoll sind.

Sechs Fallstricke

„Es gibt auf Unternehmensseite vielfach falsche Vorstellungen im Hinblick auf die Möglichkeiten und den konkreten Nutzen einer vollständigen oder teilweisen Migration der eigenen IT in die Public Cloud“, erklärt Michael Hohl, Vice President Services & IT bei der transtec AG in Reutlingen. „Zudem lauern einige gravierende Fallstricke – wie eine schlecht spezifizierte Exit-Strategie –, auf die zu achten ist, die aber bei entsprechender Berücksichtigung auch sehr leicht zu vermeiden sind.“ Die sechs gängigen Fallstricke bei Cloud-Migrationen sind:

Cloud nicht mit Kostensenkung gleichsetzen: Viele Unternehmen gehen davon aus, dass die Nutzung von Cloud-Services unweigerlich mit einer Kostensenkung verbunden ist. Doch dies muss nicht so sein. Dabei wird auch verkannt, dass eine Kostenreduzierung nicht immer das mit der Cloud verbundene primäre Ziel sein muss. Auch Aspekte wie Hochverfügbarkeit, Ressourcenengpässe oder Digitale Transformation – um nur einige zu nennen – können für die Cloud sprechen und ausschlaggebende Motive für die Entscheidung zugunsten der Cloud sein.

Unterschiedliche Lizenzierungsmodelle beachten:  Unerlässlich ist eine Überprüfung der genutzten Anwendungen und der damit verbundenen Lizenzierungsmodelle, denn nicht jede Software ist ohne Weiteres 1:1 in der Cloud nutzbar. Auch ist eine solche Nutzung eventuell mit hohen Kosten verbunden – ein Beispiel wären hier Oracle-Datenbanklizenzen, die bei korrekter Lizenzierung deutlich teurer als bei einer On-Premise-Installation wären. Auch OEM-Lizenzen von Microsoft dürfen nicht in Cloud-Angebote überführt werden.

Daten klassifizieren: Vor der Auslagerung von Daten müssen sie klassifiziert werden. Klar bestimmt werden muss dabei vor allem, welche Daten unternehmenskritisch sind und von einer Verlagerung in die Cloud ausgenommen werden sollen. Auch kann es vorkommen, dass bei einigen Daten allein schon aus rechtlichen Gründen keine Cloud-Nutzung in Betracht kommt (zum Beispiel bei medizinischen Daten).

Hochverfügbarkeit

Backup- und Ausfallszenarien beachten: Zwei Punkte, die bei Cloud-Migrationen unbedingt zu berücksichtigen sind, betreffen das Thema Disaster Recovery und diesbezüglich das konkrete Leistungsangebot des Providers. Hierbei kommt es vor allem auf die beiden Kenngrößen RTO (Recovery Time Objective) und RPO (Recovery Point Objective) an. RTO bezieht sich auf die vorgegebene Zeitspanne, die bis zu einer vollständigen Systemwiederherstellung nicht überschritten werden darf. RPO betrifft die Zeitspanne, für die ein Datenverlust akzeptiert wird, also den Zeitraum der maximal zwischen zwei Backups liegen darf. Die klare Bestimmung dieser beiden Kenngrößen ist eine elementare Voraussetzung für den Abschluss einer Cloud-Vereinbarung.

Sicherheits-Policies des Providers überprüfen: Sind die Sicherheitsrichtlinien des Providers überhaupt mit den unternehmensinternen Compliance-Vorgaben vereinbar? Eine solche Frage ist ebenfalls vor einer Migration in die Cloud zu stellen und zu beantworten. Eventuell ist eine Anpassung der eigenen Richtlinien erforderlich. Es kann aber auch sein, dass schlicht und ergreifend keine Vereinbarkeit gegeben ist. So ist es zum Beispiel möglich, dass der Provider – vor allem wenn es ein großer, international agierender ist – die Einhaltung deutscher beziehungsweise europäischer Datenschutzvorgaben nicht garantieren kann.

Vendor-Lock-in vermeiden: Unverzichtbar ist die Vereinbarung einer Exit-Strategie. Will ein Unternehmen seine IT wieder in-house betreiben, muss vertraglich exakt geregelt sein, wie die Rückabwicklung erfolgt. Das betrifft natürlich auch einen möglichen Provider-Wechsel. Fehlende Transparenz in der Vertragsgestaltung ist ohnehin ein zentrales Dilemma vieler Cloud-Vereinbarungen.

„Die Berücksichtigung dieser möglichen Fallstricke ist für ein Unternehmen schon einmal der erste Schritt für eine erfolgreiche Cloud-Migration und -Nutzung. Natürlich sind dann aber beim eigentlichen Migrationsprozess weitere wesentliche Dinge zu beachten. transtec bietet hierzu ein komplettes Consulting- und Service-Paket an“, so Hohl.
Das von transtec favorisierte Modell bei der Umsetzung von Cloud-Projekten beinhaltet unter anderem folgende Schritte:

• Ermittlung der Zielsetzung: zum Beispiel Erhöhung der Flexibilität, Kosteneinsparung oder Nutzung neuer Lizenzierungsmodelle
• Bestandsaufnahme von Anwendungen und Diensten, die aktuell genutzt werden
• Bestimmung der künftigen Anforderungen der Geschäftsbereiche und Abteilungen
• Analyse der Möglichkeiten
• Konzeption von Lösungen und Optimierung von Prozessen zur Abdeckung der Anforderungen
• Projektplanung und Umsetzung der Cloud-Migration
• Betrieb und Überwachung der IT-Umgebung. (rhh)

Hier gibt es weitere Informationen zu den Cloud-Services von transtec.

Lesen Sie auch