Technische Zeichnungen und Einkaufsdaten automatisch analysiertIndustrielle KI: Software versteht Konstruktionsdaten
26. August 2025
Die KI-basierte Software PartSpace AI versteht technische Zeichnungen wie ein Experte, analysiert Konstruktionsdaten vollautomatisiert und erkennt Einsparpotenziale, die bisher verborgen blieben. So senken Industrieunternehmen ihre Beschaffungskosten, erzielen Zeitersparnisse und stärken ihre Position im globalen Markt. Möglich sind dabei Einsparungen von mehr als 10 Prozent in der technischen Beschaffung.
Effizientere Prozesse und spürbare Einsparpotenziale bei der Beschaffung zeichnungsgebundener Bauteile verspricht PartSpace AI. Das dabei eingesetzte KI-Modell Abella wurde speziell für den technischen Einkauf entwickelt. Während klassische KI-Systeme primär auf Text- oder ERP-Daten setzen, wurde Abella gezielt darauf trainiert, relevante Merkmale in CAD-Zeichnungen und 3D-Modellen zu erkennen – von Maßen und Toleranzen bis zu Materialien und Nachbearbeitungsverfahren.
Diese Informationen analysiert, strukturiert und verknüpft die KI automatisch mit historischen Einkaufsdaten und externen Marktinformationen. Sie erkennt, wie ein Bauteil gefertigt werden kann, welche Produktionsverfahren geeignet sind und welcher Zielpreis realistisch ist. So entsteht ein digitaler Assistent, der technische Daten nicht nur automatisiert verarbeitet, sondern strategisch auswertet und nutzbar macht.
Die daraus resultierenden strukturierten Daten eröffnen vielfältige Anwendungsfelder: vom strategischen Einkauf über das Cost Engineering und Lieferanten-Benchmarking bis hin zu Standardisierung und Qualitätssicherung. PartSpace AI kann nicht nur realistische Zielpreise kalkulieren, sondern auch geeignete Lieferanten identifizieren oder Bauteildubletten durch Ähnlichkeitsanalysen aufdecken. So lassen sich Varianten bündeln und Volumeneffekte gezielt nutzen.
Reale Datenbasis und höchste Datensicherheit

Entwickelt wurde PartSpace AI von PartSpace, einer Marke des Unternehmens Easy2Parts. Während Easy2Parts als Systemlieferant für mechanische Fertigungsteile agiert, bringt PartSpace dieses operative Beschaffungswissen als KI in die industrielle Softwarelandschaft. Die Besonderheit: Das KI-Modell von PartSpace AI wurde nicht auf synthetischen oder öffentlich verfügbaren Datensätzen, sondern auf realen Zeichnungen, Preisen, Lieferantendaten und Prozessen aus realen Kundenprojekten trainiert.
Diese historisch gewachsene Datenbasis sorgt für besonders belastbare Analysen und verlässliche Ergebnisse. Jedes Unternehmen erhält ein individuell trainiertes KI-Modell, das ausschließlich auf unternehmenseigenen Daten basiert. „Sicherheit hat bei uns höchste Priorität“, erklärt Robert Hilmer, Geschäftsführer und Mitbegründer von PartSpace. „Unsere KI läuft in einer sicheren Cloud-Umgebung. Die Unternehmen behalten die volle Kontrolle über ihre sensiblen Informationen – und profitieren gleichzeitig von den Vorteilen intelligenter Automatisierung.“
PartSpace positioniert sich mit der Lösung nicht als klassischer Tool-Anbieter, sondern als strategischer Partner für die Industrie, der technisches Know-how, vertrauenswürdige Datenarchitektur und echte Praxiserfahrung vereint. Das zeigt, welches Potenzial in der Verbindung von technischer Expertise und KI steckt. Damit gehört PartSpace zu den Vorreitern für den Einsatz von KI im Engineering. Mit dem klaren Ziel, den technischen Einkauf intelligenter, sicherer und zukunftsfähiger zu machen. (rhh)