Microservices und Container bestimmen die Datenbank der Zukunft

10. Januar 2019

Mehr denn je nutzen Entwickler Microservices für die Erstellung neuer Apps. Mit deren Hilfe können sie spezifische und auf ihre Anforderungen angepasste Komponenten nutzen, die ihren Job sehr gut erledigen. Sind sie erfolgreich, lassen sie sich schnell und problemlos skalieren. Allerdings erzeugen all diese Komponenten natürlich Daten. Und bei zustandslosen (stateless) Anwendungskomponenten muss man die Daten irgendwo ablegen.

Eine Möglichkeit besteht darin, zustandsbehaftete (stateful) Container-Instanzen zu nutzen, die im Zeitverlauf Daten speichern können. Wenn Sie mich fragen, holt diese Lösung aber nicht das Beste aus den Containern oder den Daten heraus. Stattdessen ist es viel sinnvoller, eine Datenbank zu betreiben. Im kommenden Jahr gilt es daher, besser zu verstehen, wie Datenbanken die spezifischen Anforderungen von Anwendungen erfüllen können. Und dies insbesondere so, dass bestehende Applikationen nicht neu geschrieben werden müssen.

Die nächste DevOps-Welle wird kommen: Kubernetes ist im Moment ein großer Hype. Verständlich, ist es doch eine gute Lösung, um containerisierte Anwendungen zu skalieren. Aber so schnell Entwickler die positiven Seiten entdeckt haben, werden sie merken, für welche Anwendungsszenarien die Plattform nicht optimal ist. Wenn es soweit ist, werden wir uns auf zwei Entwicklungen einstellen müssen: Zum einen könnte der Einsatz von Containern zurückgehen – natürlich nur dann, wenn das Problem nicht an überzogenen Erwartungen, sondern wirklich an der Plattform liegt. Und zweitens – und das ist das Entscheidende – werden die Entwickler erkennen, dass es keine für jeden Zweck einsetzbare Container-Lösung gibt. Vielmehr ist ein individueller Ansatz gefragt.

Die Anforderungen von Unternehmen an die Hybrid- oder Multi Cloud: Natürlich wollen und werden Unternehmen mehr Hybrid- und Multi-Cloud-Anwendungen einführen. Dabei müssen sie allerdings auch die in einer Hybrid Cloud anfallenden Daten bedenken. Ich glaube 2019 wird sich der Blick endlich weg von den einzelnen Anwendungskomponenten hin zur passenden Infrastruktur für Apps wenden. Das Managen der Daten ist die größere Herausforderung. Dies gilt insbesondere dann, wenn man sich bspw. nicht von einem einzigen Public-Cloud-Provider abhängig machen will. Entwickler werden sich also stärker mit dem Thema Daten auseinandersetzen müssen. Es geht darum, die Daten – und somit auch die enthaltenen Informationen – dem ganzen Unternehmen zugänglich zu machen. Anwendungen müssen genau darauf ausgelegt werden. Vor allem für große Unternehmen, die es mit einem bunten Mix aus Hybrid Cloud Services sowie traditionellen und modernen Anwendungen zu tun haben, wird das Management der Daten zu einem vorrangigen Thema werden.

Die Bedeutung von KI und Machine Learning für die Daten: Hand aufs Herz, wer würde in der IT Projekte im Bereich künstliche Intelligenz (KI) verschmähen? Sie machen sich gut im Lebenslauf und beweisen mathematisches Verständnis. Aber auch hier sind die Daten die Herausforderung. KI-Anwendungen leben von Daten, sie in die unternehmensweiten Prozesse einzugliedern ist daher schwierig. Vielleicht erinnern Sie sich noch an den alten Witz: “Wenn es auf meinem Laptop funktioniert, können wir es auch in Produktion bringen.“ Das hat früher nicht funktioniert, und wir sollten uns hüten, es heute erneut zu versuchen. Cloud-Anbieter werden ihr Angebot an Tools und Funktionen erhöhen, um dem Thema KI oder Machine Learning (ML) ein wenig an Komplexität zu nehmen. Künftig werden wir uns also weniger damit abgeben müssen, die passenden Infrastrukturen oder Algorithmen zu bauen. Es wird darum gehen, die richtigen Service-Anfragen an Cloud APIs zu stellen.

Open Source im Jahr 2019 und darüber hinaus: 2018 wurden hitzige Diskussionen über die Auswirkungen von Cloud Services auf Open-Source-Projekte geführt. Die Reaktionen der Open Source Foundations werden wir im nächsten Jahr erleben. Sicher wird sich auch die Frage auftun, inwieweit Cloud Service Provider Open-Source-Projekte nutzen dürfen. Einige Projekte werden den Schritt wagen und konvertieren – allerdings erst nach vielen Debatten, die die Community sogar spalten könnten. Als Reaktion darauf werden die großen Cloud-Anbieter ihre Beiträge zur Förderung der führenden Projekte erhöhen. Das wiederum wird die Unterstützung kleinerer Projekte schmälern. (rhh)

Hier geht es zu Datastax

Lesen Sie auch