Eine bislang verpasste Chance
14. August 2024Das KI-Gesetz der EU ist ein Meilenstein bei der Regulierung Künstlicher Intelligenz und kann als Vorbild für den Rest der Welt dienen – so lauten die Schlagzeilen zu… Mehr lesen
Nichts geht mehr ohne Business Intelligence (BI). Mit dieser Technik setzen Unternehmen auf Verfahren und Prozesse zur systematischen Analyse des eigenen Geschäfts. Im Rahmen Geschäftsanalytik geht es darum, viele Daten zu sammeln, sie auszuwerten und letztendlich in Form von aussagekräftigen Reports elektronisch darzustellen.
Diese Technik ist kein Selbstzweck, sondern soll Erkenntnisse gewinnen, so dass sich die Prozesse im eigenen Unternehmen optimieren oder dass sich neuartige Geschäftsmodelle mit hohen Erfolgsaussichten angehen lassen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist die Verarbeitung von großen Datenmengen (Big Data), wobei die Daten möglichst in Echtzeit analysiert werden sollten.
Das KI-Gesetz der EU ist ein Meilenstein bei der Regulierung Künstlicher Intelligenz und kann als Vorbild für den Rest der Welt dienen – so lauten die Schlagzeilen zu… Mehr lesen
Für viele IT-Verantwortliche klingt Datenverwaltung wie ein alter Hut. Doch das Management von unstrukturierten Daten ist der Wegbereiter für Data Intelligence: die analytische Nutzung von Daten in allen… Mehr lesen
Aus Daten aller Art in einer flexiblen Umgebung einen Mehrwert zu generieren, das Vertrauen in KI-Systeme zu stärken und die Einführung von KI auf allen Ebenen zu beschleunigen,… Mehr lesen
Ein modernes Datenmanagement kann Unternehmen helfen, Compliance-Probleme zu beseitigen. Lösungen für die Verwaltung unstrukturierter Daten sollten allerdings genügend Funktionalitäten aufweisen. (mehr …) Mehr lesen
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz sorgt Forcepoint DSPM (Data Security Posture Management) für die Sichtbarkeit von Daten in Multi-Clouds, Netzwerken und auf Endgeräten in Echtzeit, vereinfacht zudem Datenschutz-Compliance… Mehr lesen
Unternehmen müssen bei ihren Bemühungen hinsichtlich Künstlicher Intelligenz dem Thema „Responsible AI“ besondere Priorität einräumen – nicht nur, um existierende und künftige rechtliche Regelungen einzuhalten, sondern auch, um… Mehr lesen
Viele Verantwortliche konzentrieren sich bei der Einführung von Tools der künstlichen Intelligenz (KI) oder Large Language Models (LLMs) auf eine Aktualisierung der IT. Sie unterschätzen die tiefgreifenden Veränderungen,… Mehr lesen
Marketingabteilungen testen immer wieder neue Technologien und leisten damit wichtige Pionierarbeit für mehr Innovation in Unternehmen. Das umfasst auch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI). Sie ermöglicht es,… Mehr lesen
Für Unternehmen können Daten ein Schlüssel zum Wettbewerbsvorteil und fundierten Entscheidungen sein – vorausgesetzt, sie werden effektiv verwaltet. Angesichts wachsender Datenmengen in einem zunehmend komplexen regulatorischen Umfeld bleibt… Mehr lesen
Chatbots wie beispielsweise ChatGPT von OpenAI basieren auf Large Language Models (LLMs) und generieren mit Deep-Learning-Modellen Texte in menschenähnlicher Weise. Auf Basis von massiven Mengen von Textdaten trainiert,… Mehr lesen