Vom Kundenerlebnis bis zur Produktion:Intelligente Automatisierung kann auf die Cloud nicht verzichten
19. August 2022Ein „intelligentes Unternehmen“ zeichnet sich durch die Integration von zukunftsfähigen Technologien in allen Unternehmensbereichen aus. Dabei werden vorhandene Echtzeitdaten, Erfahrungswerte und Netzwerke genutzt, um die eigenen Prozesse effizienter zu gestalten, vorausschauend zu planen und Abhängigkeiten optimal einzusetzen.
Mit den Funktionalitäten und Entwicklungen in den Bereichen IoT (Internet of Things) oder künstlicher Intelligenz ergeben sich dabei unzählige Möglichkeiten. Von der ersten Kundenansprache bis hin zur abschließenden Datenerhebung können Durchlaufzeit, Genauigkeit und Planbarkeit erheblich verbessert werden. Für Unternehmen ergibt sich ein deutlicher Vorteil, wenn die gesamte Prozesskette in der Cloud abgebildet wird.
Unsere Welt und so auch die Märkte tendieren dazu, sich immer schneller zu ändern. Die steigende Zahl an Unternehmen und neuen Technologien macht Disruption eher zur Regel als zur Ausnahme. Zudem verschärft sich der Druck auf Unternehmen, die stetig höher werdenden Kundenerwartungen zu treffen. Genau hier setzen intelligente Unternehmen an, denn mithilfe ihrer technologischen Werkzeuge können sie auf Veränderungen im Markt, gesetzliche Anpassungen oder neue Anforderungen seitens der Kunden viel flexibler reagieren.
Der Schritt zu einem intelligenten, digitalen Unternehmen ist eine grundlegende Entscheidung, die vielen nicht leichtfällt. Deshalb empfehlen sich Anwendern recht häufig Cloud-Lösungen – diese sind schnell verfügbar, nahe am Standard und man muss sich nicht mit etwaiger Provider- und Hosting-Auswahl beschäftigen. Vom ersten Kundenkontakt und der Angebotslegung über die Planung der Produktion und den Einkauf der Rohstoffe bis hin zur Produktion und der anschließenden Datenanalyse können dank Echtzeitdaten in der Cloud ein ganz neues Arbeits- und Geschäftserlebnis geboten werden.
So wird ein Unternehmen „intelligent“
Es gibt kein generelles Rezept dafür, wie ein Unternehmen zu einem intelligenten Unternehmen wird. Denn zahlreiche Gegebenheiten nehmen Einfluss auf den Stand der Digitalisierung. Sind Ausgangslage und Ziele erst bestimmt, ermöglichen vor allem Cloud-basierte Technologien, wie etwa Machine Learning, künstliche Intelligenz, IoT oder Robotics Process Automation den Schritt in die richtige Richtung.
Dabei werden solche Technologien aber nicht über Nacht eingeführt: Die Infrastruktur für eine umfassende Automatisierung muss erst aufgebaut werden und betrifft viele verschiedene Abteilungen, Teams und Befindlichkeiten. Daher bleibt es keinem Unternehmen, das mithilfe selbstlernender Prozesse in der Cloud die eigene Rentabilität und Resilienz steigern möchte, erspart, einen grundlegenden Unternehmenswandel zu planen und durchzuführen.
Wo macht Cloud Sinn?
Grundsätzlich können in jedem Unternehmen und jeder Branche Prozesse in der Cloud abgebildet werden. Neben dem produzierenden Gewerbe arbeiten vor allem Dienstleistungsunternehmen oder der Handel erfolgreich damit. Viele Anwender haben von der Angebotslegung zum Endkunden, dem Einkauf von Waren und Materialien, die benötigt werden, über die Produktion in der Manufacturing Cloud bis hin zur Datenanalyse in der SAC (SAP Analytics Cloud) ihre Prozesse digitalisiert und durch die Verwendung von Echtzeitdaten verbunden, also intelligent gemacht.
Als positives Resultat ist die gesteigerte Kundenzufriedenheit zu benennen: Wenn man in einem Kundenportal einkaufen geht und dort schon das eigene Profil hinterlegt ist, und man somit auf alle vergangenen Transaktionen mit dem Lieferanten zurückgreifen kann, verbessert sich das Einkaufserlebnis. Aus Unternehmersicht hat beispielsweise SAP CX (Customer Experience) den Vorteil, dass der Kunde in dem Cloud-Portal alles selbst abwickeln und verfolgen kann, beziehungsweise das Unternehmen den gesamten Verkaufsprozess von der sogenannten Opportunity, über das Angebot bis hin zur Beauftragung integriert handhaben kann.
Die Einbindung in die Manufacturing Cloud ist im Anschluss die Übergabe des Kundenbedarfs an die Produktionsplanung, wo bei Bedarf Rohstoffe oder Komponenten extern beschafft werden, bevor produziert wird. Der Einkauf wird über ein weiteres Cloudprodukt abgewickelt – etwa SAP Ariba. All diese Prozesse könnten anschließend in der SAC über Analysen für ein sogenanntes Forecasting und die Absatz- oder Lagerhausplanung kontrolliert und bewertet werden.
Cloud ist kein Allheilmittel
Die Prozesse in der Cloud abzubilden, hat viele Vorteile – ein Allheilmittel ist sie aber nicht. Der sogenannte ERP (Enterprise-Resource-Planning) Core kann in der Cloud implementiert werden – die Schnittstellen zu anderen Cloudprodukten können dennoch nicht entfallen. Will man allerdings in einen gewissen Standard und historisch bedingte und individuell entwickelte Prozesse wieder entwirren und vereinfachen, so zwingt einen der Schritt in die Cloud dahingehend ein wenig.
Darüber hinaus bleibt man so immer auf dem aktuellen Entwicklungsstandard. Lange Zeit konnten sich Firmen den anstehenden Updates und Upgrades entziehen und dies selbstständig planen, was sich oft zu ihrem Nachteil entwickelt hat. Man bekommt nicht immer die neuesten Entwicklungen oder Möglichkeiten und Funktionen mit und kann dann auch nicht mit der Konkurrenz mithalten – das passiert mit der Cloud nicht.
Einen Einblick in die integrierte Prozesswelt innerhalb der Cloud erlaubt die vierteilige CNT-Webinar-Serie ab dem 27. September 2022.
Maria Truong ist Digitalisierungsexpertin beim IT-Beratungsunternehmen CNT Management Consulting.