ADVERTORIALOptimieren Sie Ihre digitalen Geschäftsprozesse in SAP

17. Februar 2025

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist die Effizienz von Geschäftsprozessen entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Digitale Lösungen für SAP bieten eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und somit Zeit und Kosten zu sparen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie insbesondere den digitalen Rechnungsworkflow, den Order-to-Cash-Prozess und den Purchase-to-Pay-Prozess effizienter gestalten können.

Digitaler Rechnungsworkflow

Ein effizienter digitaler Rechnungsworkflow ist das Rückgrat eines gut funktionierenden Finanzwesens. In der Verarbeitung eingehender Rechnungen gibt es einige Stellschrauben, die optimiert werden können, wie Durchlaufzeit, Bearbeitungskosten und die Anzahl der Mitarbeitenden. Ein nicht digitaler Verarbeitungsprozess sorgt für mangelnde Transparenz, Medienbrüche und Skontoverluste.

Eine Software zur Digitalisierung und Automatisierung verbessert diesen Prozess signifikant. Von der Erfassung der Rechnungen mittels OCR-Technologie über die zentrale Einsicht in einem Eingangsrechnungscockpit, automatisierten Freigabeprozessen und digitaler Ablage profitiert man von Kosteneinsparungen, Fehlerminimierung und schnelleren Durchlaufzeiten.

Order-to-Cash-Prozess

Der Order-to-Cash-Prozess umfasst alle Schritte von der Auftragserfassung bis zum Zahlungseingang. Kundenzufriedenheit spielt eine entscheidende Rolle, da Kund:innen die bestellten Waren oder Dienstleistungen schnell oder zu ihrem Wunschtermin erhalten möchten. Der Verkaufsprozess involviert viele Abteilungen mit unterschiedlichen Zielen und Routinen, was zu langen Durchlaufzeiten und mangelnder Transparenz führt.

Ein optimierter und digitalisierter Order-to-Cash-Prozess in SAP sorgt dafür, dass Aufträge schneller und effizienter abgewickelt werden. Durch die Automatisierung von Bestell- und Rechnungsprozessen können Unternehmen ihre Liquidität verbessern und die Kundenzufriedenheit steigern.

Purchase-to-Pay-Prozess

Der Purchase-to-Pay-Prozess deckt den gesamten Beschaffungsprozess ab – von der Bedarfsermittlung über die Bestellung bis zur Bezahlung der Lieferanten. Ein komplexer Prozess ist anfällig für Fehler. Ohne Automatisierung sind lange Durchlaufzeiten, Medienbrüche und fehlende Transparenz häufige Probleme.

Eine digitale P2P-Software verbessert die Kontrolle über Ausgaben, beschleunigt Bestellungen und fördert die Zusammenarbeit mit Lieferanten. Die Integration von Lieferantenportalen und E-Invoicing-Lösungen macht den Prozess effizienter und transparenter.

Vorteile der digitalen Geschäftsprozesse in SAP

Die Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse in SAP bietet zahlreiche Vorteile:

  • Zeitersparnis: Automatisierte Prozesse reduzieren den manuellen Aufwand und beschleunigen die Bearbeitungszeit.
  • Kostenreduktion: Durch die Minimierung von Fehlern und die effizientere Nutzung von Ressourcen können Kosten gesenkt werden.
  • Transparenz: Echtzeit-Überwachung und -Berichterstattung ermöglichen eine bessere Kontrolle und Steuerung der Prozesse.
  • Kundenzufriedenheit: Schnellere und genauere Prozesse führen zu einer höheren Kundenzufriedenheit.
  • Compliance: Automatisierte Prozesse stellen sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen und Unternehmensrichtlinien eingehalten werden.

Einsteiger-Webinar: Effiziente Gestaltung digitaler Geschäftsprozesse in SAP

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre digitalen Geschäftsprozesse in SAP optimieren können? Dann melden Sie sich zu unserem Einsteiger-Webinar an! In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie die Dokumentenerfassung und -verarbeitung abläuft.
Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Optimierungslösungen für Geschäftsprozesse in Ihrem SAP, einschließlich Dokumentenmanagement, Rechnungsverarbeitung sowie Purchase-to-Pay- und Order-to-Cash-Prozesse.

d.velop AG

Lesen Sie auch