Datenanreicherung liefert bessere InsightsAusgangspunkt vernetzte Daten:
14. Oktober 2025
Waren es früher Desktop-Computer und E-Mails, so sind es heute KI, maschinelles Lernen und Cloud Computing, die unsere Arbeitswelt prägen. Inmitten dieses Wandels bleibt das Streben nach Effizienz bei datengesteuerten Entscheidungen. Dies bedeutet, Daten schneller zugänglich zu machen und interne Daten mit externen Informationen anzureichern. KI bietet hier enormes Potenzial, indem sie Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführt, Muster erkennt und neue Erkenntnisse liefert.
Datenanreicherung bedeutet, interne Unternehmensdaten mit vertrauenswürdigen Drittanbieter-Datensätzen zu verknüpfen. Das schafft einen realen Kontext zu Orten, Personen, Immobilien, Unternehmen und Umweltrisikofaktoren, die für Unternehmen wichtig sind. So lassen sich verborgene Muster aufdecken, die Daten wertvoller machen und fundierte Entscheidungen ermöglichen. Die Grundlagen – Identifizieren, Bereinigen und Standardisieren von Daten – bleiben dabei gleich, doch Genauigkeit, Geschwindigkeit und Umfang haben sich enorm weiterentwickelt.
Oft nutzen Unternehmen Daten von verschiedenen Anbietern. Das Problem dabei ist, dass Datensätze nicht anbieterübergreifend standardisiert sind. Dies erschwert die Integration, da Teams Duplikate auflösen und die Konsistenz sicherstellen müssen. Zudem aktualisieren Anbieter ihre Datensätze häufig ohne Vorwarnung, was bestehende Prozesse stören kann.
Dateningenieure verbringen dementsprechend viel Zeit mit Fehlerbehebung und Anpassungen, statt neue Erkenntnisse zu gewinnen. Das Hinzufügen weiterer Daten führt so oft zu Komplexität und Fehlern.
Ein Beispiel aus dem Alltag: Mehrere Ladekabel für verschiedene Geräte wie Handy, Tablet, Laptop und Kopfhörer sind mühsam. Eine universelle Lösung wäre ideal. Ähnlich verhält es sich bei der Datenanreicherung: Statt eines Kabelsalats benötigen Unternehmen einen „universellen Datenadapter“.
Werte freisetzen mit vorverknüpften Datensätzen
Die Lösung ist Data Link – ein Ökosystem vorverknüpfter Datensätze führender Anbieter. Diese sind aktuell, genau und strukturiert. Unternehmen können die besten Daten für ihre Bedürfnisse auswählen, ohne durch anbieterspezifische ID-Systeme eingeschränkt zu sein oder den hohen Verwaltungsaufwand stemmen zu müssen. Mühsame Zuordnungen und Standardisierungen werden bereits auf Anbieterebene vorgenommen.
Datenschutz und Überprüfung sind nun effizienter und erfüllen strenge Kriterien, was zu einfacheren Integrationen, schnellerer Wertschöpfung und höherem ROI führt. Gleichzeitig sinken Risiken und Kosten. Unternehmen sparen Zeit und Geld, die sie in höherwertige Initiativen investieren können. Diese neue Partnerschaft ist ein Gewinn für alle Beteiligten, schafft ein korrektes und vernetztes Datenökosystem und liefert bessere Ergebnisse.
Korrektur und Verbindung
„Korrektur und Verbindung“ ist ein Leitprinzip für Datenanreicherungsinitiativen, besonders bei mehreren Datensätzen. Es beschreibt den kontinuierlichen Kreislauf der Datenpflege: Daten beschaffen, integrieren und unternehmensweit nutzen. ID-zu-ID-Verknüpfungen sind der effektivste Weg dafür. Ein Ökosystem vorverknüpfter Datensätze ermöglicht es Unternehmen, Daten zu korrigieren, zu verbinden und so einen unvergleichlichen Wert zu erschließen.
Herkömmliche Datenmarktplätze waren eher Verzeichnisse als Transaktionsdrehscheiben. Der Kaufprozess blieb kompliziert: Anbieter auswählen, testen, verhandeln und Verträge direkt abschließen.
Die neuesten Entwicklungen bei Datenmarktplätzen sind daher spannend, denn Unternehmen können sofort auf vorinstallierte Daten zugreifen. Das Herunterladen, Prüfen und Übertragen entfallen. Datenanalysten, Ingenieure und Datenwissenschaftler können sofort mit den Daten arbeiten, ohne sich um die Logistik der Aufnahme und Integration von Daten verschiedener Anbieter kümmern zu müssen.
Besonders wichtig ist dies für Adressdaten, die oft schwierig zu verarbeiten sind. Unvollständige oder fehlerhafte Adressdaten in der Cloud führen zu kaskadenartigen Fehlern. Native Geo-Adressierungs- und Datenanreicherungs-Apps können diese Komplexität reduzieren, Kosten senken und die Notwendigkeit mehrerer Anbieter eliminieren. Insgesamt bedeuten diese Funktionen eine echte Weiterentwicklung im Datenzugriff und der Erkenntnisgewinnung.
Als Tipps für den Erfolg gelten:
- Kurierte Datensätze in Unternehmensqualität verwenden: Für verwertbare Erkenntnisse und bessere Ergebnisse. Versicherer profitieren von Risikodatensätzen (Waldbrände, Überschwemmungen), Einzelhändler von demografischen Daten.
- Apps nutzen, die Geo-Adressierung und Anreicherung nativ verarbeiten: So wird das volle Potenzial der Plattformen ausgeschöpft, die betriebliche Effizienz gesteigert und die datengestützte Entscheidungsfindung verbessert.
- Datensätze wählen, die für die Zusammenarbeit konzipiert sind: Immer mehr Datenunternehmen nutzen ID-Systeme, um die Arbeit mit Datensätzen effektiver zu gestalten (z.B. Overture Foundation oder Google IDs).
ID-zu-ID-Verknüpfung: Reale Anwendungen
Naturkatastrophen wie unter anderem die Überschwemmungen und Hochwasser in Mitteleuropa, Waldbrände in Kalifornien und das schwere Erdbeben in Japan haben allein im Jahr 2024 ganze Gemeinden in Mitleidenschaft gezogen und zu zahlreichen Todesfällen geführt. Dies verdeutlicht, wie wichtig es ist, Risiken einzuschätzen und für die Zukunft zu planen. Nach Hurrikans in Florida zeigte sich, dass neuere Häuser, die nach strengeren Vorschriften gebaut wurden, besser standhielten. Solche Details sind für Versicherer entscheidend, um Kunden optimal zu betreuen.
Um ein vollständiges Bild zu erhalten, sind jedoch mehr Informationen aus verschiedenen Quellen nötig, die nicht immer automatisch aufeinander abgestimmt sind. Hier ändern Daten, die durch gemeinsame Identifikatoren verbunden sind, alles. Wenn alle dieselben IDs für Immobilien, Unternehmen und Infrastruktur verwenden, wird die Integration nahtlos. Unternehmen können sich darauf verlassen, dass die Daten bereits abgeglichen sind, und sich von reaktiver Problemlösung zu proaktiver Entscheidungsfindung bewegen.
Die nahtlose Datenanreicherung aus verschiedenen Quellen ist heute unerlässlich. Es gibt enorme Fortschritte, die Unternehmen nutzen können, um Komplexität und Overhead zu reduzieren, die Effizienz zu steigern und so schneller zu aussagekräftigen Erkenntnissen und Entscheidungen zu gelangen.
Dan Adams ist Executive Vice President bei Precisely.