Isolierte Unternehmensdaten in nutzbare Erkenntnisse verwandelnDatenmobilität automatisieren
20. November 2025
Als universeller Datenrouter fungiert die VAST SyncEngine. Sie vereint eine Hochleistungs-Onboarding-Lösung mit einem globalen Katalog, um den Datenfluss in KI-Pipelines zu beschleunigen. SyncEngine ist für VAST-Kunden ohne Aufpreis erhältlich und schließt die Lücke zwischen dem Auffinden und der unmittelbaren Verfügbarkeit verteilter unstrukturierter Datensätze und SaaS-Plattformen in großen Umgebungen. Unternehmen können dadurch ihre Infrastruktur vereinfachen und schneller von Rohdaten zu praxistauglichen KI-Ergebnissen gelangen.
Unternehmen beginnen KI in großem Maßstab einzusetzen und stoßen dabei auf neue Engpässe in der Infrastruktur. Die größte Einschränkung stellen heute nicht nur die Modellkomplexität oder das GPU-Angebot dar, sondern die Daten selbst – verstreut über veraltete Datei- und Objektsysteme, isoliert in SaaS-Anwendungen für Unternehmen und unsichtbar für KI-Pipelines.
Diese Datenfragmentierung erzeugt das „Last-Mile“-Problem: Wertvolle Informationen bleiben unerreichbar und IT-Teams müssen kostspielige Drittanbieter-Tools miteinander integrieren, nur um Daten zu finden, aufzubereiten und zu migrieren. SyncEngine beseitigt diese Komplexität, indem sie Katalogisierung, Migration und Transformation übernimmt und so alles zu einer einzigen, kostenlosen Funktionalität in VAST AI OS zusammenführt. Das Ergebnis sind schnellere Erkenntnisse, niedrigere Gesamtbetriebskosten (TCO) und eine massiv vereinfachte KI-Einführung.
SyncEngine ist ein grundlegender Bestandteil der Datenplattform-Services im VAST AI OS-Betriebssystem. Die Engine macht verteilte Daten durchsuchbar, verwertbar und bereit für den KI-Einsatz. Dadurch beschleunigt SyncEngine die Geschwindigkeit von KI-Anwendungen, ohne dass MigrationsTools von Drittanbietern oder komplexe manuelle Skripte erforderlich sind. Die zentralen Eigenschaften von SyncEngine sind:
- Datenmigrationsdienste: Sie sind speziell für massive Datei- und Objekt-Datensätze sowie Enterprise-SaaS-Plattformen entwickelt und liefern rekordverdächtige Geschwindigkeiten von der Dateneinspeisung bis zur Erkenntnisgewinnung.
- Metadaten-Indizierung: Mithilfe der VAST DataBase lassen sich selbst Hunderte Billionen von Dateien und Objekten katalogisieren und durchsuchen.
- Beliebiger Durchsatz beim Einspeisen von Daten: Die Grenze bildet nur die Leistung der Quell- und Zielsysteme, so dass der theoretische Durchsatz der verfügbaren Leitungskapazität auch tatsächlich erreicht wird.
- Massiv parallele, linear skalierende I/O-Operationen: Unternehmen können die Skalierung der Leistung exakt im Voraus planen, indem sie einfach weitere Knoten hinzufügen; der Durchsatz lässt sich dadurch ohne Flaschenhälse vervielfachen.(rhh)