Cloud Computing

Das Cloud Computing beschreibt die Bereitstellung von IT-Infrastruktur wie beispielsweise Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware als Dienstleistung. Dabei handelt es sich um den Ansatz, IT-Infrastrukturen generell über ein Rechnernetz (ein internes, on premise: Private Cloud, oder ein externes: Public Cloud) zur Verfügung zu stellen.
Angebot und Nutzung dieser Dienstleistungen erfolgen dabei ausschließlich durch Schnittstellen und Protokolle. Je nach bereitgestelltem Service spricht man von „Infrastructure as a Service“ (IaaS), „Platform as a Service“ (PaaS) oder „Software as a Service“ (SaaS).

b fnetworks

So ist die Cloud wirklich sicher

7. Mai 2020

Unternehmen benötigen aktuelle Ansätze, um eine optimale Sicherheit ihrer Cloud-Lösungen zu gewährleisten. Dabei besitzen verschiedene Cloud-Modelle unterschiedliche Risiken und erfordern deswegen auch andere Security-Maßnahmen. (mehr …) Mehr lesen

flexera digtrans dezentrale it

Die Cloud prägt eine neue Rolle für CIOs

6. Mai 2020

Es ist noch nicht lange her, da konnten CIOs die Unternehmens-IT problemlos im Blick behalten, IT-Budgets bedarfsgerecht verteilen und Ausgaben managen. Jede Abteilung stellte eine Kostenstelle dar, Ausreißer… Mehr lesen

cloud computing linforth

Solides Fundament für Secure Access Service Edge

22. April 2020

Die Migration von Anwendungen in die Cloud und die zunehmende Mobilität der Benutzer verändern die Art und Weise, wie Netzwerk- und Netzwerksicherheitsdienste bereitgestellt werden müssen. Security-Experten sehen die… Mehr lesen

qsc b

S/4HANA aus der Azure-Cloud beziehen

24. März 2020

Kernapplikationen für Enterprise Ressource Planning (ERP) wie SAP ERP betreiben immer mehr Unternehmen aus der Public Cloud, ebenso Non-SAP-Anwendungen und vom Anwenderunternehmen selbst entwickelte Systeme. Von dem Weg… Mehr lesen

cloud computing cohesity pete linforth auf pixabay

Unternehmen benötigen dringend eigenes Backup

24. Januar 2020

Der wichtigste Grund, warum Office 365 durch eine Backup-/Recovery-Lösung eines Drittherstellers geschützt werden sollte, ist das uralte Konzept der 3-2-1-Regel für Sicherungen: Es sollten drei Kopien der zu… Mehr lesen