DSGVO-Fallstricke umgehen
19. März 2020Das Coronavirus beeinflusst in diesen Tagen nicht nur das soziale Leben, sondern bedeutet auch wirtschaftlich und rechtlich eine große Herausforderung. Um der Pandemie Herr zu werden, rät die… Mehr lesen
Die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen hat die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO; englisch: General Data Protection Regulation, GDPR) EU-weit vereinheitlicht. Dadurch soll einerseits der Schutz personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union sichergestellt, und auch andererseits der freie Datenverkehr innerhalb des Europäischen Binnenmarktes gewährleistet werden.
Das Coronavirus beeinflusst in diesen Tagen nicht nur das soziale Leben, sondern bedeutet auch wirtschaftlich und rechtlich eine große Herausforderung. Um der Pandemie Herr zu werden, rät die… Mehr lesen
Seit dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 werden Datenschutzverstöße immer häufiger geahndet. Auch von der Verhängung von Bußgeldern berichten die Medien in den letzten Monaten immer… Mehr lesen
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist sehr komplex, und es bedarf einer guten Strategie, um alle Punkte abzudecken. Allerdings gibt es technische Lösungen, die Organisationen bei dieser Aufgabe unterstützen. Dabei… Mehr lesen
Den umfassenden Genehmigungsprozess für verbindliche interne Datenschutzvorschriften (Binding Corporate Rules, BCR) durch die Regulierungsbehörden der Europäischen Union (EU) hat Equinix abgeschlossen. (mehr …) Mehr lesen
Unternehmen und Behörden standen bislang oft allein da, wenn es darum ging, zu prüfen, ob ihre Anwendungen personenbezogene Daten tatsächlich datenschutzkonform verarbeiten. Mittlerweile gibt es eine einheitliche, auf… Mehr lesen
Rund 1,5 Jahre sind mittlerweile seit dem Ende der Schonfrist für die Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vergangen – und die ersten großen Opfer sind zu verzeichnen: Eine börsennotierte… Mehr lesen
Im Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, das im April 2019 in Kraft getreten ist, wird die Ergreifung „angemessener Geheimhaltungsmaßnahmen“ zum Schutz von unternehmensinternem Know-how definiert. Unternehmen müssen nun,… Mehr lesen
Bereits Ende November 2019 trat das „Zweite Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU“ in Kraft. Damit justierte die Bundesregierung erneut das im letzten Jahr verabschiedete Bundesdatenschutzgesetz, das an die Anforderungen… Mehr lesen
58 Prozent aller Unternehmen gelingt es nicht, Anträge von Einzelpersonen, die auf Grundlage der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) eine Kopie ihrer persönlichen Daten angefordert haben, innerhalb der in der Verordnung… Mehr lesen
Enorme Strafgebühren aufgrund von Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zeugen im Jahr 2019 von einer harten Hand der Regulatoren gegenüber Unternehmen und Organisationen, die Kundendaten nicht ausreichend schützen.… Mehr lesen