Controlling

Eine erfolgreiche Unternehmensführung ohne Controlling – das lässt ist heutzutage nicht mehr denkbar. Es geht darum, innerhalb kürzester Zeit – idealerweise in Echtzeit – die passenden Key Performance Indicators abzuklären und daraus zu entnehmen, welche Strategie nötig ist. Dabei wird operatives von strategischem Controlling unterschieden. Beim operativen Controlling geht es um die Steuerung der Wirtschaftlichkeit und Rentabilität sowie Liquidität des Unternehmens durch Budgetverwaltung und entsprechender Feinplanung, bezogen auf das laufende Geschäftsjahr, um für den wirtschaftlichen Erfolg alle Potentiale eines Unternehmens zu nutzen. Das strategische Controlling benutzt Analysen seines Marktes, um neue Potentiale für das Unternehmen aufzubauen und gelegentlich vor Fehleinschätzungen des Marktes zu warnen.

axians b

Die Kür bringt das Geschäft voran

12. Februar 2019

Die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) hat den Schutz von personenbezogenen Daten in den Fokus der allgemeinen Aufmerksamkeit gerückt und sorgt für verbesserte Rechte der Daten-Eigentümer. Gleichzeitig stellt sie aber auch… Mehr lesen

infosys studie b

Wichtigstes Instrument für die Risikominimierung

5. Dezember 2018

Unternehmen setzen Data Analytics mehrheitlich zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit und Risikominimierung ein. Ebenso steht die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle sowie die Maximierung von Umsatz und Gewinn beim Einsatz von… Mehr lesen

denodo b

Datenmanagement im Data Lake

7. November 2018

Unternehmen können es sich nicht mehr leisten, zahlreiche Kopien und Reproduktionen der Daten zu speichern, die sie für ihr Geschäft benötigen. Deshalb werden bis 2020 mehr als ein… Mehr lesen

qlik dataliteracyproject

Souveräner Umgang mit Daten ist Geld wert

29. Oktober 2018

Der Qlik Data Literacy Index deckt auf: Organisationen können durch ausgeprägte Daten-Souveränität ihren Wert um bis zu 500 Millionen Dollar steigern. Europäische Unternehmen gehen im Vergleich am versiertesten… Mehr lesen