Enterprise Resource Planning

Unternehmen müssen auf verschiedenste Ressourcen, wie Kapital, Personal, Betriebsmittel, Material und Informations- und Kommunikationstechnik, zurückgreifen, um das gewünschte Endprodukt oder die Dienstleistung herstellen zu können. Diese Ressourcen müssen rechtzeitig und bedarfsgerecht geplant und gesteuert werden. Ein ERP-System übernimmt diese Aufgaben und bildet einen möglichst effizienten betrieblichen Wertschöpfungsprozess ab.
In produzierenden Unternehmen gilt die Materialbedarfsplanung als eine Kernfunktion Sie muss sicherstellen, dass alle für die Herstellung der Erzeugnisse und Komponenten erforderlichen Materialien an der richtigen Stelle, zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge zur Verfügung stehen.

ERP Alexander Herfort AllS

ERP-System befindet sich im „Driver Seat“

8. März 2016

Der Begriff „Industrie 4.0“ (I4.0) oder auch der Oberbegriff „Internet of Things“ (IoT) stehen dafür, dass die ERP-Systeme in den Produktionsbetrieben die komplette Wertschöpfungskette mit einer anpassungsfähigen Unternehmenssoftware… Mehr lesen

ERP frank siewert comarch

„Nur die relevanten Daten gehören ins ERP“

8. März 2016

„Industrie 4.0“ und das „Internet of Things“ (IoT) bringen viel mehr Informationsobjekte mit in die Gleichung. Daher stellt sich die Frage, welche Funktionalitäten ein modernes ERP-System mitbringen sollte,… Mehr lesen

B BPI Grafik techconsult

Optimierung der Prozesse prägt das Bild

21. September 2015

Das Analystenhaus Techconsult befragt jährlich mittelständische Unternehmen und ermittelt den sogenannten BPI (Business Performance Index). Dabei stehen Fragen auf der Agenda wie: Welche IT-Trends bewegen momentan die Prozessindustrie?… Mehr lesen